Titel | Wohlbefinden im Büro - Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Büroarbeit |
Setting | Arbeitsplatz |
MHP Steps | Bedarfsanalyse/ Planung | Durchführung/ Intervention | Vorbereitung |
URL | http://www.baua.de/de/Publikationen/Broschueren/A11.html |
Publikationsinformation | Wohlbefinden im Büro - Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Büroarbeit. 7. Auflage. Dortmund: 2010. (Quartbroschüre: Allgemein) ISBN: 978-3-88261-671-2, 32 Seiten, Papier, PDF-Datei |
Ursprungsland | Deutschland |
Sprachen | deutsch |
Tool Beschreibung | Die Broschüre "Wohlbefinden im Büro" zeigt Wege zu diesen neueren Ansätzen der betrieblichen Gesundheitsförderung auf. Die Broschüre richtet sich an betriebliche Entscheidungsträger, aber auch an die Beschäftigten. In Abschnitten zu Themen wie "Mischarbeit", "Sitzen und Bewegen" oder "Bildschirmarbeit und Softwaregestaltung" verdeutlicht sie Gefährdungen und Belastungen bei der Büroarbeit und bietet praktische Problemlösungen an. Beispielsweise kann mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz auch durch den wohltuenden Einfluss von Zimmerpflanzen auf den arbeitenden Menschen erreicht werden. Kleine Checklisten ermöglichen eine erste Einschätzung der eigenen Arbeitssituation. Farblich hervorgehobene Info-Kästen enthalten einfache Verbesserungsvorschläge. Hinweise auf Vorschriften und Regelwerk sowie weiterführende Literatur runden die Broschüre ab. |
Einsatz im Feld | Keine Informationen dazu gefunden |
Tool hauptsächlich verbreitet in | Deutschland |
Entwicklungsstand | Gut etabliert |
Evaluation und Forschung | |
Einbezug Betroffener/Begünstigter bei der Entwicklung | |
Evaluation | |
Beschreibung der Evaluation | |
Verfügbare Formate | Papierversion | Online |
Kostenlos | Ja |
Nutzungseinschränkungen | Nein |
Tool Fokus | Individuell und Organisation |
Art des Tools | Praxisleitfaden |
Download(s) |
Ansprechpartner | Informationszentrum |
Name der Organisation | Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin |
info-zentrum@baua.bund.de | |
Telefon | 0231 9071-2071 |
Adresse | Postfach 17 02 02 Dortmund, 44061 |
Land | Deutschland |
Code | Element | |
---|---|---|
b110, b114 | Bewusstsein und Orientierung | |
b117, b160, b164 | Funktionen der Intelligenz und des Denkens sowie höhere kognitive-Funktionen | |
b122 | Globale psychosoziale Funktionen | |
b126 | Temperament und Persönlichkeit | |
b130 | Psychsiche Energie, Antrieb und Schlaf | |
b140, b144 | Aufmerksamkeit und Gedächtnis | |
b147 | Psychomotorik | |
b152 | Emotionale Funktionen | |
b156 | Funktionen der Wahrnehmung | |
b180 | Selbst- und Zeitwahrnehmung |
Code | Element | |
---|---|---|
d160, d163, d166,d170,d172 | Wissen anwenden - Aufmerksamkeit fokussieren, denken, lesen, schreiben, rechnen | |
d175, d177 | Probleme lösen und Entscheidungen treffen | |
d230 | Die tägliche Routine durchführen | |
d240 | Mit Stress und anderen psychischen Anforderungen umgehen | |
d310, d315, d325, d330, d335, | Erfolgreiche Kommunikation | |
d710, d720, | Elementare und komplexe interpersonelle Interaktionen | |
d730, d740, d750, d770 | Mit Fremden umgehen, formelle Beziehungen, informelle soziale Beziehungen, intime Beziehungen | |
d760 | Familienbeziehungen | |
d825 | (Theoretische) Berufsausbildung | |
d845 | Einen Arbeit erhalten, behalten und beenden | |
d855 d910 | Unbezahlte Tätigkeiten | |
d870 | Wirtschaftliche Eigenständigkeit | |
d920 | Erholung und Freizeit | |
d930 | Religion und Spiritualität | |
d940 d950 | Menschenrechte, politisches Leben und Staatsbürgerschaft |
Code | Element | |
---|---|---|
e120, e125, e130 | Produkte und Technologie für die persönliche Mobilität, Kommunikation und Bildung/Ausbildung | |
e310, e315, e320, e325, e330, e340, e355, e360 | Psychische und emotionale Unterstützung | |
e410, e415, e420, e425, e430, e440, e450,e455 | Individuelle Einstellungen | |
e460 | Gesellschaftliche Einstellungen | |
e465 | Gesellschftliche Normen und Konventionen | |
e525, e530, e570, e575 | Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze des Wohnungswesens, des Versorgungswesens und der allgemeinen sozialen Unterstützung | |
e560 | Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze des Medienwesens | |
e570 | Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze der sozialen Sicherheit | |
e580 | Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze des Gesundheitswesens | |
e585 | Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze des Bildungs- und Ausbildungswesens | |
e590 | Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze des Arbeits- und Beschäftigungswesens |
Code | Element | |
---|---|---|
Selected | FGP | Allgemeine Bevölkerung |
F00-F09 | Organisate und neurologische Störungen | |
F10-F19 | Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen | |
F20-F59 & F80-F99 | Psychische Erkrankungen | |
F70-F79 | Intelligenzminderung |
Code | Element | |
---|---|---|
Selected | Or11.1 | Stresspävention |
Or11.2 | Management kritischer Vorfälle | |
Selected | Or11.3 | Berufliche Gesundheit |
Or11.4 | Antimobbing- und belästigung | |
Or11.5 | Anti-Drogen und Alkoholmissbrauch | |
Selected | Or11.6 | Anti-Rauchen |
Or11.7 | Gewalt- und Kriminalitätsprävention | |
Or11.8 | Prävention von Kindesmissbrauch | |
Or11.9 | Disziplin |
Code | Element | |
---|---|---|
Selected | Or12.1 | Psychisch |
Selected | Or12.2 | Physisch |
Code | Element |
---|
Code | Element |
---|
Code | Element |
---|
Code | Element | |
---|---|---|
Or16.1 | Richtlinien/Leitbilder im Bereich Work-Life Balance | |
Or16.2 | Richtlinien/Leitbilder im Bereich Lebensalter Management | |
Or16.3 | Richtlinien/ Leitbilder im Bereich Umgang mit Abwesenheit | |
Or16.4 | Richtlinien/Leitbilder im Bereich Rückkehr zur Arbeit bzw. Rückkehr in die Schule | |
Or16.5 | Richtlinien/Leitbilder zur Handhabung von Beeinträchtigung | |
Or16.6 | Richtlinien/Leitbilder im Bereich Diversity Management | |
Or16.7 | Richtlinien/Leitbilder zur Intergration | |
Or16.8 | Richtlinien/Leitbilder im Bereich der sozialen Verantwortung |
Code | Element |
---|
Code | Element | |
---|---|---|
Or21.1 | Aufgaben, Ziele, Visionen, Traditionen | |
Or21.2 | Partizipation | |
Or21.3 | Selbstbefähigung (Empowerment) | |
Or21.4 | Personenzentrierter Ansatz | |
Or21.5 | Interaktionsklima | |
Or21.6 | Soziale Atmosphäre | |
Or21.7 | Anti-Mobbing und Belästigung |
Code | Element |
---|
Code | Element | |
---|---|---|
Or23.1 | Partizipativ | |
Or23.2 | Unterstützend | |
Or23.3 | Vereinbarungen | |
Or23.4 | Berücksichtigung von Rückmeldungen | |
Or23.5 | Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe |
Code | Element | |
---|---|---|
Or24.1 | Rollen und Verantwortlichkeiten | |
Or24.2 | Gesundheitsversorgungsangebote | |
Or24.3 | Zahlenverhältnisse | |
Or24.4 | Einstellungen | |
Or24.5 | Fortbildung und Entwicklung | |
Or24.6 | Einsatz und Mittel | |
Or24.7 | Vereinbarungen | |
Or24.8 | Einbezug in Veränderungen |
Code | Element | |
---|---|---|
Selected | Or31.1 | Gesamtorganisationale Planung |
Selected | Or31.2 | Arbeitsplatzgestaltung |
Or31.3 | Individualisierte Lehrpläne | |
Or31.4 | Schichtarbeit | |
Or31.5 | Erziehungsprozesse | |
Selected | Or31.6 | Flexible Arbeitgestaltung/ Work-Life Balance |
Selected | Or31.7 | Arbeitsorganisation |
Selected | Or31.8 | Arbeitsbereicherung |
Selected | Or31.9 | Berücksichtigung von Rückmeldungen |
Or31.10 | Eltern-Lehrer-Treffen | |
Or31.11 | Unterstützung durch Peers | |
Or31.12 | Supervision | |
Or31.13 | Versammlungen für Eltern, Lehrer und Schüler | |
Selected | Or31.14 | Kommunikationspraxis |
Or31.15 | Interaktive e-Kommunikation (online) | |
Selected | Or31.16 | Sicherheits- und Gesundheitsgefährdungskontrolle |
Or31.17 | Pflegerische Prozesse | |
Or31.18 | Einbezug von Familienangehörigen | |
Or31.19 | Haushaltsführungsprozesse | |
Or31.20 | Ernährungsprozesse |
Code | Element | |
---|---|---|
Selected | Or32.1 | Bedarfsanalyse für Gesundheitsleistungen |
Or32.2 | Gesundheitsplanung | |
Or32.3 | Evaluation von Gesundheitsförderung | |
Or32.4 | Risikoanalyse | |
Selected | Or32.9 | Marketing psychischer Gesundheitsförderung |
Code | Element | |
---|---|---|
Or41.1 | Physisch | |
Or41.2 | Psychisch |
Code | Element | |
---|---|---|
Or42.1 | Organisationale Leistung | |
Or42.2 | Zufriedenheit von Begünstigten | |
Or42.3 | Effekte auf die schulischen Leistungen | |
Or42.4 | Effekte auf die Abwesenheitsquote |
Code | Element | |
---|---|---|
Or43.1 | Wohlergehen von Begünstigten | |
Or43.2 | Indivuelle Leistungsfähigkeit | |
Or43.3 | Motivation | |
Or43.4 | Lebensqualität | |
Or43.5 | Unabhängigkeit und Wahlfreiheit | |
Or43.6 | Anwesenheit | |
Or43.7 | Arbeitszufriedenheit |
Code | Element | |
---|---|---|
Or44.1 | Arbeits-/Lernmoral | |
Or44.2 | Gegenseitige Unterstüzung | |
Or44.3 | Soziale Integration |
Code | Element | |
---|---|---|
En11.1 | Gebäude | |
En11.2 | Verschmutzung/ Belastungen | |
En11.3 | Qualität von privatem Wohnraum | |
En11.4 | Nähe zur Gemeinde |
Code | Element | |
---|---|---|
En12.1 | Sprot,- Freizeit und Erholungsräume | |
En12.2 | Gesundheitsfördernde Einrichtungen | |
En12.3 | Unterstützung für gesundheitsfördernde Einrichtungen | |
En12.4 | Bereichtstellung von Sicherheits- und Gesundheitsfachleuten und ihren Diensten | |
En12.5 | Kommittee zum Schutz von und zur Förderung der psychischer Gesundheit | |
En12.6 | Professionelle psychologische Unterstützung |
Code | Element |
---|
Code | Element | |
---|---|---|
Selected | En14.1 | Physische Ergonomie |
Selected | En14.2 | Kognitive Ergonomie |
Code | Element | |
---|---|---|
En21.1 | Programme zur Unterstützung durch Peers | |
En21.2 | Betreuungsprogramme durch Peers | |
En21.3 | Personen in gleicher Situation | |
En21.4 | Sport- und Erholungsprogramme | |
En21.5 | Soziale Aktivitäten/ Freizeitprogramme/ Gruppenveranstaltungen | |
En21.6 | Informations- und Kommunikationstechnologie | |
En21.7 | Management und Kollegen | |
En21.8 | Trainings-/Unterstützungsprogramme für das Management | |
En21.9 | Begünstigtengremium |
Code | Element | |
---|---|---|
En22.1 | Diskussionsforen und Informationsveranstaltungen | |
En22.2 | Hausunterrichtsvereinbarungen | |
En22.3 | Unterstützung und Selbstbefähigung (empowerment) | |
En22.4 | Elternvertretung | |
En22.5 | Eltern-Lehrer-Versammlungen | |
En22.6 | Familienfreundliche Organisation | |
En22.7 | Gesundheitsprogramme für die ganze Familie | |
En22.8 | Gesellschaftliche Veranstaltungen und Aktivitäten für die ganze Familie | |
En22.9 | Räume für Paare |
Code | Element | |
---|---|---|
En23.1 | Gemeindebezogene Programme z.B. Freiwilligenprogramme | |
En23.2 | Erweitertes Schulkonzept |
Code | Element | |
---|---|---|
En24.1 | Programme zur Unterstützung von LehrerInnen/PflegerInnen |
Code | Element | |
---|---|---|
En31.1 | Porgramme zur Förderung der körperlichen Gesundheit | |
En31.2 | Angebote zur psychischen Gesundheit | |
En31.3 | Beratungsdienste | |
En31.4 | Psychologische Untersuchung | |
En31.5 | Medizinische Grundversorgung und kommunales Gesundheitswesen | |
En31.6 | Arbeitsmedizinische Angebote |
Code | Element | |
---|---|---|
En32.1 | Sicherheit und Gesundheit | |
En32.2 | Öffentliche Gesundheit | |
En32.3 | Qualitätsstandards | |
En32.4 | Bildung/Ausbildung | |
En32.5 | Integration von Minderheiten (auch in normale Lebens-/Lern-/Arbeitszusammenhänge) | |
En32.6 | Wohlfahrt (soziale Absicherung) | |
En32.7 | Umgebung | |
En32.8 | Beschäftigung | |
En32.9 | Richtlinien/Leitbilder im Bereich Ruhestand | |
En32.10 | Unabhängiges Leben |
Code | Element | |
---|---|---|
Pr11.1 | Gesundheitsscreenings | |
Pr11.2 | Sport- und Ernährungsprogramme | |
Pr11.3 | Sexuality | |
Pr11.4 | Sicherheits- und Gesundheitsvorkehrungen |
Code | Element | |
---|---|---|
Pr12.1 | Antimobbing- und belästigung | |
Pr12.2 | Suchtmittelprävention (inkl. Rauchen) | |
Pr12.3 | Aktives und positives Altern | |
Pr12.4 | Physische Gesundheit |
Code | Element | |
---|---|---|
Pr13.1 | Psychologisches Gesundheitsscreening | |
Pr13.2 | Coping Skills Förderung | |
Pr13.3 | Stress Management Training | |
Pr13.4 | Psychoedukation, Bewusstseinsbildung, Sensibilisierung | |
Pr13.5 | Destigmatisierung | |
Pr13.6 | Emotionales Wohlbefinden | |
Pr13.7 | Suizidprävention | |
Pr13.8 | Sichere Selbstoffenbarungs-/Selbstwahrnehmungsprogramme |
Code | Element | |
---|---|---|
Pr14.1 | Orientierung und Hinführung | |
Pr14.2 | Soziale Unterstützung | |
Pr14.3 | Soziale Aktivitäten | |
Pr14.4 | Ehrenamt |
Code | Element | |
---|---|---|
Pr15.1 | Work-Life Balance Programme | |
Pr15.2 | Abwesenheits- und Wiedereingliederungsprogramme | |
Pr15.3 | Recruitierungs-/ Verbleib-/ Beförderungsprogramme |
Code | Element |
---|
Code | Element | |
---|---|---|
Pr17.1 | Kognitives Training | |
Pr17.2 | Persönliches Entwicklungstraining | |
Pr17.3 | Karriereentwicklung | |
Pr17.4 | Lebenskompetenzprogramme | |
Pr17.5 | Förderung des Selbstbewusstseins | |
Pr17.6 | Zielsetzung | |
Pr17.7 | Problemlösen und Entscheidungen treffen | |
Pr17.8 | Soziale Kompetenz | |
Pr17.9 | Lebensstillbewusstseinsprogramme |
Code | Element |
---|
Code | Element |
---|
Code | Element | |
---|---|---|
Pr23.1 | Jugendliche Straftäter | |
Pr23.2 | Schüler mit Risiko frühen Schulverlassens | |
Pr23.3 | Schüler im Übergang | |
Pr23.4 | Armut/ sozialer Ausschluss | |
Pr23.5 | Schüler mit Gewalts- oder Missbrauchsrisiko | |
Pr23.6 | Familienangelegenheiten (z.B. Trennung der Eltern) | |
Pr23.7 | Junge Eltern und pflegende Angehörige | |
Pr23.8 | Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Einschränkungen | |
Pr23.9 | Menschen mit bereits bestehender Erkrankung |
Code | Element | |
---|---|---|
Pr31.1 | Persönliches Entwicklungstraining | |
Pr31.2 | Coping Skills Förderung | |
Pr31.3 | Problemlösen, Entscheidungen treffen, Zielsetzung | |
Pr31.4 | Alltagsbewältigung | |
Pr31.5 | Soziale Kompetenz | |
Pr31.6 | Förderung des Selbstbewusstseins |
Code | Element | |
---|---|---|
Pr32.1 | Unterstützungsprogramme durch Peers | |
Pr32.2 | Beratungsdienste | |
Pr32.3 | Lebenskompetenz-/Beziehungs- und Sozialprogramme | |
Pr32.4 | Unterstützung bei Trauerfällen | |
Pr32.5 | Bedarfsanalyse und individuelle Pläne | |
Pr32.6 | Angemessene Unterkunft und benötige Anpassungen der Umgebung |
Code | Element |
---|